rechnen

rechnen
rechnen I vi счита́ть, вычисля́ть
im Kopf rechnen счита́ть в уме́
mit Buchstaben rechnen производи́ть математи́ческие опера́ции бу́квенными выраже́ниями
rechnen lernen учи́ться счё́ту
sie weiß zu rechnen перен. она́ уме́ет счита́ть (де́ньги); она́ эконо́мная хозя́йка; она́ расчё́тлива
rechnen I vi (auf A) рассчи́тывать (на что-л.), ich rechne auf dich я на тебя́ рассчи́тываю [наде́юсь]
auf diese Leute ist nicht zu rechnen на э́тих люде́й нельзя́ рассчи́тывать [полага́ться]
rechne nicht darauf, dass er bezahlt не рассчи́тывай [не жди], что он запла́тит
rechnen I vi (mit D) счита́ться (с чем-л.), принима́ть в расчё́т (что-л.), учи́тывать (что-л.): ожида́ть (чего-л.), mit den Tatsachen rechnen счита́ться с фа́ктами
in diesem Abschnitt ist mit starkem Widerstand zu rechnen воен. на э́том уча́стке сле́дует ожида́ть упо́рного сопротивле́ния (проти́вника)
wir haben mit dem Gewitter nicht gerechnet мы э́той грозы́ не ожида́ли; мы не ду́мали, что бу́дет гроза́
wir müssen damit rechnen, dass etwas Unerwartetes eintritt мы должны́ зара́нее предви́деть вся́кие неожи́данности
bei diesem Transport müssen wir mit Verlusten rechnen при перево́зке у нас бу́дут поте́ри
rechnen II vt реша́ть, вычисля́ть; подсчи́тывать; ein mathematisches Beispiel rechnen реша́ть (математи́ческий) приме́р
rechnen II vt ; wir rechnen für [auf] jeden von uns fünfzehn Kilogramm Gepäck на ка́ждого из нас придё́тся приблизи́тельно по пятна́дцати килогра́ммов (покла́жи)
rechnen II vt счита́ть, учи́тывать, принима́ть в расчё́т
bei Kunstgegenständen ist nicht nur der Metallwert zu rechnen при установле́нии цены́ на ювели́рные (худо́жественные) изде́лия сле́дует учи́тывать не то́лько це́ну мета́лла
rechnen II vt (zu D, unter A) счита́ть, признава́ть; причисля́ть
ich rechne ihn unter meine Freunde я счита́ю его́ свои́м дру́гом
man rechnet ihn zu den besten Malern [unter die besten Maler] его́ счита́ют [признаю́т] одни́м из лу́чших худо́жников

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rechnen — rechnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Rechnen — Rêchnen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1) * Im eigentlichsten und ursprünglichen Verstande, sagen, reden, sprechen, und besonders erzählen; eine im Hochdeutschen längst veraltete Bedeutung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rechnen — V. (Grundstufe) mathematische Rechnungen machen, um ein Ergebnis zu bekommen Beispiel: Das Kind kann noch nicht rechnen. Kollokation: mit den Fingern rechnen rechnen V. (Aufbaustufe) sich auf jmdn., etw. verlassen Synonyme: bauen, zählen,… …   Extremes Deutsch

  • Rechnen — Rechnen, gegebene Zahlgrößen so mit einander verknüpfen od. aus Verknüpfungen ausscheiden, daß eine neue Zahlgröße entsteht; vorzugsweise versteht man darunter das Vergleichen u. Operiren mit bestimmten (also durch Ziffern u. nicht Buchstaben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rechnen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. rechen(en), ahd. rehhanōn ordnen , mndd. reken(en), mndl. reken(en) Stammwort. Aus wg. * rek nō Vsw. rechnen , auch in ae. (ge)recenian, afr. rek(e)nia. Faktitivum zu dem Adjektiv (Partizip) * rekna gerichtet in ae. recen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rechnen — rechnen: Das westgerm. Verb mhd. rechenen, rechen, ahd. rehhanōn, niederl. rekenen, engl. to reckon ist eine Ableitung von einem im Hochd. untergegangenen Adjektiv mit der Bedeutung »ordentlich«, vgl. mnd. reken »ordentlich; genau; unbehindert« …   Das Herkunftswörterbuch

  • rechnen — rechnen, rechnet, rechnete, hat gerechnet 1. Meine Tochter kann gut rechnen. 2. Sie hat in Rechnen eine Eins. 3. Mit solchen Schwierigkeiten hatten wir nicht gerechnet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • rechnen — kalkulieren; berechnen; (etwas) erwarten; auf der Rechnung haben (umgangssprachlich); amortisieren; (sich) auszahlen; (sich) bezahlt machen; ( …   Universal-Lexikon

  • Rechnen — Rechenkunde; Mathe (umgangssprachlich); Mathematik * * * rech|nen [ rɛçnən], rechnete, gerechnet: 1. <itr.; hat a) Zahlengrößen nach bestimmten Regeln zu Ergebnissen verbinden: hast du auch richtig gerechnet?; stundenlang an einer Aufgabe… …   Universal-Lexikon

  • Rechnen — Kind beim Rechnen Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie Zahlen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Rechnen — 1. Falsch gerechnet, ist nicht bezahlt. (S. ⇨ Misrechnung.) 2. Gerechnet ist nicht bezahlt. – Lehmann, 914, 1. 3. Nur wer nicht rechnen kann, sonst wird keiner arm. 4. Rechne genau, auch der Februar hat 31 Tage. Engl.: Reckon right and February… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”